Unser Leitbild
Das Brüder Grimm Bildungszentrum e.V. (im Folgenden Brüder Grimm e.V. genannt) ist eine von in Hanau lebenden Eltern gegründete gemeinnützige Bildungseinrichtung. Seit 2005 sind wir im Bereich Bildung und Kultur tätig und unterstützen Schüler bei der Bewältigung ihrer Hausaufgaben und Schulprobleme. Unsere Lehrerinnen und Lehrer sind zum größten Teil Studenten und somit mit dem schulischen Alltag bestens vertraut. Lernfrust und Prüfungsangst sind für uns keine Fremdwörter. Unsere Lehrkräfte sind fit auf ihrem Gebiet und immer begeistert bei der Sache. Unser Ziel ist es, nicht nur den Schulstoff zu vermitteln, sondern darüber hinaus, die Lernmotivation zu fördern. Dies erreichen wir, indem wir zu den Schülern ein freundschaftliches Verhältnis pflegen und somit für eine stressfreie Lernatmosphäre sorgen. Durch regelmäßigen Kontakt unserer Lehrkräfte mit Eltern und Lehrer findet ein Erfahrungsaustausch statt.
Seit 2009 sind wir auch in der Erwachsenenbildung tätig. Es gibt Angebote, die gezielt die Interessen und Bedürfnisse von Frauen, Jugendlichen, Eltern sowie Bürgern und Bürgerinnen mit Migrationshintergrund berücksichtigen. Dabei ist uns wichtig, dass der Zugang zu Bildungsangeboten allen Bevölkerungsgruppen, also auch sozial benachteiligten Teilnehmern und Teilnehmerinnen möglich ist. Brüder Grimm Bildungszentrum e.V. steht allen Personen und Institutionen in Fragen der Weiterbildung beratend zur Verfügung. Ausgangspunkt unserer Tätigkeit sind aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen; wir reagieren auf politische, soziale, kulturelle sowie bildungs- und arbeitsmarktpolitische Veränderungen. Wir entwickeln unser Programm kontinuierlich weiter und orientieren uns an den Bedarfen und der Nachfrage vor Ort.
- Der Lernerfolg unserer Kunden ist für uns Priorität. Gelungenes Lernen bedeutet für uns, das wir optimale Rahmendbedingungen schaffen, um die angestrebten Lernziele in einer positiven Atmosphäre zu erreichen.
- Kundenzufriedenheit ist eins unserer Hauptanliegen, die wir sowohl mit qualifizierten Lehrkräften und Personal, sowie professionellem Handeln erreichen wollen.
- Wir unterstützen Menschen mit Migrationshintergrund in der Förderung ihrer sprachlichen Kompetenz.
- Wir verpflichten uns, Kinder und Jugendliche in ihrer schulischen Weiterentwicklung zu fördern.
- Wir engagieren uns in regionalen und überregionalen Netzwerken für Migration und Integration unserer Kunden.
- Wir kooperieren mit den zuständigen Behörden, Beratungsstellen und Migrantenorganisationen.
- Wir reagieren mit unserem Dienstleistungsangebot auf aktuelle, soziale, politische, kulturelle, bildungs- und arbeitsmarktpolitische Entwicklungen und Herausforderungen.
- Wir stehen neuen Wegen der Wissens- und Bildungsvermittlung offen gegenüber.
- Wir übernehmen Verantwortung zur Entwicklung der Gesellschaft.
- Wir wollen durch Qualität, Zuverlässigkeit, Vertraulichkeit und Transparenz überzeugen.
- Wir arbeiten nach den Prinzipien Wirtschaftlichkeit und Kundenorientierung.
- Wir leben ein respektvolles und kollegiales Miteinander.
- Wir schärfen das Bewusstsein der Mitarbeiter für unser Leitbild.
Diversity Management
Brüder Grimm Bildungszentrum verpflichtet sich Diskriminierungen und Benachteiligungen im Sinne des AGG entgegenzuwirken und erlaubt derartiges Verhalten, weder unter den Mitarbeitern noch gegenüber Kunden und Teilnehmer. Brüder Grimm Bildungszentrum e.V. besteht aus einem interkulturellen Team, das wiederum offen für Menschen jegliche Couleur (Geschlecht, Religion und Weltanschauung, Alter, Behinderung, Rasse, ethnischer Herkunft und sexueller Identität) ist, diese Vielfalt willkommen heißt und für Chancengleichheit unter ihnen sorgt und wirbt. Die Teilnehmer eines Kurses sind nicht nach Geschlecht getrennt; es sei denn das jeweilige Kurskonzept sieht eine Trennung vor (z. B. niederschwellige Deutschkurse für Migrantinnen, spezielle Frauenintegrationskurse vom BAMF). Es werden gemischte Gruppen gebildet.
Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf achtet die ABP auf Familiengerechte Arbeits- (Teilzeit und Gleitzeit) und Urlaubszeiten (Urlaub bestmöglich nach Schulferien geregelt). Bei Planung von Kurszeiten und Maßnahmen soll möglichst auf eine familienfreundliche Zeitplanung geachtet werden; d. h. die Kurse sollten möglichst so arrangiert sein, dass Eltern in der Lage sind, morgens ihre Kinder zum Kindergarten/ zur Schule zu bringen und nachmittags wieder abzuholen, sodass auch ihnen ein rechtzeitiges Erscheinen und reibungsloser Ablauf des Kurses ermöglicht ist. Des Weiteren haben Mitarbeiter stets ein offenes Ohr für die Probleme aller Teilnehmer, insbesondere derer mit Familienverantwortung, und sind immerzu bemüht soweit es geht zu unterstützen.